Die Schöpfung

Anfang

Im Anfang erschuf Gott die Himmel und die Erde.
1. Mose 1:1

Mehr Infos …

1. Schöpfungstag

Licht, Scheidung zwischen Licht und Finsternis (dauerte bis zum 4. Schöpfungstag)
1. Mose 1:2-5

Mehr Infos …

2. Schöpfungstag

Ausdehnung der Wasser.
1. Mose 1:6-8

Mehr Infos …

3. Schöpfungstag

Trockenes Land erscheint und die ersten Pflanzen wachsen.
1. Mose 1:9-13

Mehr Infos …

4. Schöpfungstag

Vollendung des 1. Schöpfungstages.
1. Mose :14-19

Mehr Infos …

5. Schöpfungstag

Fische und Vögel bevölkern Himmel und Meere.
1. Mose :20-23

Mehr Infos …

6. Schöpfungstag

Wildlebende Tiere und Haustiere betreten den Erdboden.
1. Mose :24-31

Mehr Infos …

Die Menschheitsgeschichte beginnt

4.026 v.u.Z.

Adam – der erste Mensch

(Ạdam) [Erdenmensch, Menschheit; von einer Wurzel, die „rot“ bedeutet].

Das hebräische Wort, das mit „Mensch“, „Menschheit“ oder „Erdenmensch“ wiedergegeben wird, kommt in der Bibel über 560mal vor und wird auf Einzelpersonen und auf die Menschheit im allgemeinen angewandt. Es wird auch als Eigenname gebraucht.

Mehr Infos …

4.026 v.u.Z.

Eva – die erste Frau

(Ẹva) [„Lebendige“, „Lebende“; wahrscheinlich mit dem hebr. Verb chajáh, „leben“, verwandt].

Die erste Frau und Gottes letzte irdische Schöpfung, über die berichtet wird.

Jehova, der Schöpfer, wußte, daß es für den Menschen nicht gut war, weiterhin allein zu sein. Doch bevor Gott die Frau erschuf, brachte er die verschiedenen Tiere des Feldes und die fliegenden Geschöpfe zu dem Menschen. Adam gab ihnen Namen, fand aber unter ihnen keine Gehilfin. Da ließ Jehova einen tiefen Schlaf auf Adam fallen, entnahm ihm dann eine seiner Rippen, schloß das Fleisch an deren Stelle zu und bildete aus der Rippe eine Frau. Da Adam durch eine direkte Offenbarung von Gott, seinem Schöpfer und Vater, sicherlich wußte, wie die Frau ins Dasein gekommen war, nahm er sie freudig zur Frau, und er sagte: „Dies ist endlich Bein von meinem Gebein und Fleisch von meinem Fleisch“ — was er auch mit seinen Sinnen wahrnehmen konnte. Adam nannte die Frau, die sein Gegenstück war, ʼischscháh (Frau, Männin oder wtl.: weiblicher Mensch), „denn vom Mann wurde diese genommen“ (1Mo 2:18-23). Danach erteilte Gott den beiden seinen väterlichen Segen: „Seid fruchtbar, und werdet viele, und füllt die Erde, und unterwerft sie euch.“ Auch sollten sie sich die Tiere untertan halten (1Mo 1:28). Als eine Schöpfung Gottes war die Frau vollkommen geeignet, sowohl das Gegenstück ihres Mannes Adam als auch Mutter zu sein.

Mehr Infos …

Die Katastrophe beginnt

Der Sündenfall

Adam und Eva machten von ihrem freien Willen Gebrauch und lehnten sich gegen Gottes rechtmäßige Souveränität auf, was zur Folge hatte, daß sie das Paradies und das Glück, das sie innerhalb seiner Grenzen genossen, verloren. 

Mehr Infos …

Vertreibung aus Eden

(Ẹden) [Wonne].

Eine Landschaft, in der der Schöpfer für das erste Menschenpaar einen parkähnlichen Garten pflanzte, in dem es wohnen durfte. Da von dem Garten gesagt wird, er sei „in Eden, gegen Osten“, gewesen, ist anzunehmen, daß er nur einen Teil der als Eden bezeichneten Landschaft ausmachte (1Mo 2:8). Doch danach wird der Garten „Garten Eden“ genannt (1Mo 2:15), und noch später ist davon als von „Eden, dem Garten Gottes“ (Hes 28:13), und vom „Garten Jehovas“ die Rede (Jes 51:3).

Mehr Infos …

Hoffnung – die erste Prophezeiung

Gottes erste Reaktion enthält auch direkt seine hoffnungsvolle Prophezeiung. 1. Mose 3:15

Mehr Infos …

Kain – das erste Kind wird geboren

(Kạin) [Hervorgebrachtes].

Der Erstgeborene des ersten Menschenpaares Adam und Eva und das erste Kind, das überhaupt auf der Erde geboren wurde.

Mehr Infos …

Abel – der zweite Sohn wird geboren

(Ạbel). [vielleicht: Hauch; Nichtigkeit].

Der zweite Sohn Adams und seiner Frau Eva und der jüngere Bruder ihres erstgeborenen Sohnes Kain (1Mo 4:2).

Es ist anzunehmen, daß Abel zu seinen Lebzeiten noch Schwestern hatte; der Bericht erwähnt, daß seinen Eltern auch Töchter geboren wurden, aber ihre Namen sind nicht aufgezeichnet worden (1Mo 5:1-4). Abel wurde, als er erwachsen war, Schafhirt und sein Bruder Landwirt (1Mo 4:2).

Mehr Infos …

Abel stirbt – der erste Mord

Kain nimmt Abel mit auf das Feld und ermordet ihn.
1. Mose 4:8

Mehr Infos …

3.896 v.u.Z.

Seth geboren

[Gesetzt; Bestimmt].

Der Sohn Adams und Evas, der ihnen geboren wurde, als Adam 130 Jahre alt war. Eva nannte ihn Seth, denn — wie sie sagte —: „Gott hat an Stelle Abels einen anderen Samen gesetzt, weil Kain ihn getötet hat.“ Seth war vielleicht nicht das dritte Kind Adams und Evas. Gemäß 1. Mose 5:4 hatte Adam ‘Söhne und Töchter’, von denen einige vermutlich vor Seth geboren wurden. Seth verdient es, erwähnt zu werden, weil Noah, von dem die heutige Menschheit abstammt, kein Nachkomme des Mörders Kain, sondern ein Nachkomme Seths war. Im Alter von 105 Jahren wurde Seth der Vater Enoschs. Seth starb mit 912 Jahren (3896 bis 2984 v. u. Z.) (1Mo 4:17, 25, 26;5:3-8; 1Ch 1:1-4; Luk 3:38).

Mehr Infos …

3.896 v.u.Z.
3.791 v.u.Z.

Enosch geboren

(Ẹnosch), ENOS (Ẹnos) [Sterblicher Mensch].

Der Sohn Seths, der ihm im Alter von 105 Jahren geboren wurde. Enosch war 90 Jahre alt, als er Vater von Kenan wurde, und er lebte insgesamt 905 Jahre (1Mo 5:6-11). Sein Name ist auch in den Geschlechtsregistern in 1. Chronika 1:1 und Lukas 3:38enthalten. Zu seiner Zeit „fing man an, den Namen Jehovas anzurufen“ (1Mo 4:26). Zweifellos war dieses Anrufen Jehovas kein Akt des Glaubens und der reinen Anbetung, wie es bei Abel über 105 Jahre vor Enoschs Geburt der Fall gewesen war. Einige Gelehrte der hebräischen Sprache vertreten die Auffassung, der Text sollte lauten „begannen zu entweihen“ oder „damals begann die Entweihung“. Über Enoschs Zeit heißt es im Targum Jeruschalmi I: „Das ist das Geschlecht, in dessen Tagen man mit Heidentum . . . und der Anfertigung von Götzen . . . anfing . . ., und sie benannten ihre Götzen mit dem Namen des wahren Gottes“ (zitiert nach B. Jacob, Genesis, 1934, S. 151; siehe auch M. Ginsburger, Pseudo-Jonathan, Nachdruck: Hildesheim 1971). Möglicherweise wandte man den Namen Jehova auf sich selbst an oder auf andere Menschen, durch die man sich angeblich Gott in der Anbetung nahte; oder aber man wandte seinen Namen auf Götzen an.

Mehr Infos …

3.791 v.u.Z.
3.701 v.u.Z.

Kenan geboren

(Kẹnan) [von einer Wurzel, die „hervorbringen“, „erwerben“, „kaufen“ bedeutet].

Der Sohn Enoschs, Enkel Seths und Urenkel Adams. Er war der Vater Mahalalels und lebte 910 Jahre (1Mo 5:3-14; 1Ch 1:1, 2). Im Ahnenverzeichnis Jesu führt Lukas Kenan offenbar als „Kainan, Sohn des Enosch“, an (Luk 3:37, 38).

Mehr Infos …

3.701 v.u.Z.
3.631 v.u.Z.

Mahalalel geboren

(Mahalạlel) [vielleicht: Gottes Lobpreis].

Ein Nachkomme Seths über Enosch und Kenan, somit ein Urenkel Seths. Mahalalel lebte 895 Jahre (1Mo 5:6-17; 1Ch 1:1, 2). In Jesu Geschlechtsregister nach Lukas wird er Mahalaleel genannt (Luk 3:37, 38).

Mehr Infos …

3.631 v.u.Z.
3.566 v.u.Z.

Jared geboren

(Jạred).

Der Vater Henochs und ein Vorfahr Jesu Christi aus der Zeit vor der Sintflut; die fünfte Generation nach Adam (1Ch 1:2; Luk 3:37). Jared, der Sohn Mahalalels, lebte 962 Jahre (von 3566 bis 2604 v. u. Z.); nur sein Enkel Methusalah wurde älter. Jared hatte mehrere Söhne und Töchter, und im Alter von 162 Jahren wurde er der Vater Henochs (1Mo 5:15-20).

Mehr Infos …

3.566 v.u.Z.
3.404 v.u.Z.

Henoch geboren

(Hẹnoch) [Erzogener; Eingeweihter (d. h. hingegeben, geweiht)].

Der Sohn, der Jared im Alter von 162 Jahren geboren wurde; der siebte in der Geschlechtslinie von Adam her. Henoch hatte außer Methusalah, der ihm im Alter von 65 Jahren geboren wurde, noch weitere Söhne und Töchter. Er gehörte zu der „so großen Wolke von Zeugen“ der alten Zeit, die sich durch ihren hervorragenden Glauben auszeichneten. „Henoch wandelte beständig mit dem wahren Gott“ (1Mo 5:18, 21-24; Heb 11:5; 12:1). Als Prophet Jehovas sagte er voraus, daß Gott mit seinen heiligen Myriaden kommen werde, um an den Gottlosen das Gericht zu vollziehen (Jud 14, 15). Wahrscheinlich wurde er wegen seiner Tätigkeit als Prophet verfolgt. Jehova Gott ließ jedoch nicht zu, daß Henoch von seinen Feinden umgebracht wurde. Er ‘nahm ihn hinweg’, d. h., er verkürzte Henochs Leben auf 365 Jahre, ein Alter, das weit unter dem Alter lag, in dem seine Zeitgenossen starben. Daß Henoch „entrückt“ wurde, mag bedeuten, daß Gott ihn in einen Zustand prophetischer Trance versetzte und dann, während sich Henoch in diesem Trancezustand befand, sein Leben beendete, damit er die Wehen des Todes nicht verspürte (1Mo 5:24; Heb 11:5, 13). Aus den Worten Jesu in Johannes 3:13 geht indes deutlich hervor, daß Henoch nicht in den Himmel kam. Offenbar wurde sein Leib ähnlich wie der Leib des Moses von Jehova beseitigt, denn „er war nirgends zu finden“ (5Mo 34:5, 6; Jud 9).

Mehr Infos …

3.404 v.u.Z.
3.339 v.u.Z.

Methusalah geboren

(Methụsalah) [vielleicht: Mann des Wurfgeschosses].

Der Sohn des treuen Propheten Henoch, der Vater Lamechs und Großvater Noahs (1Mo 5:21-29; 1Ch 1:1-4; Jud 14, 15). Methusalah war ein Nachkomme Adams durch Seth und gehörte zu der achten Generation der Menschheit (Luk 3:37, 38). Er wurde 969 Jahre alt und erreichte somit das höchste Alter des biblischen Berichts. Sein Alter ist sprichwörtlich geworden. Er starb 2370 v. u. Z., in dem Jahr, in dem die Flut begann. In der Bibel heißt es aber nicht, daß Methusalah in der Flut von Gott hingerichtet wurde, sondern daß er „starb“ (1Mo 5:27; siehe LEBENSLÄNGE).

Mehr Infos …

3.339 v.u.Z.
3.152 v.u.Z.

Lamech geboren

(Lamech).

Ein Nachkomme Seths; Sohn Methusalahs und Vater Noahs (1Mo 5:25, 28, 29; 1Ch 1:1-4). Auch dieser Lamech war ein Zeitgenosse Adams. Lamech bekundete Glauben an Gott, und nachdem er seinem Sohn den Namen Noah (was wahrscheinlich „Ruhe“, „Trost“ bedeutet) gegeben hatte, äußerte er die Worte: „Dieser wird uns Trost bringen von unserer Arbeit und von unserer Hände Mühsal, die vom Erdboden herrührt, den Jehova verflucht hat“ (1Mo 5:29). Das erfüllte sich, als zu Noahs Lebzeiten der Fluch, der auf dem Erdboden lastete, aufgehoben wurde (1Mo 8:21). Lamech hatte noch weitere Söhne und Töchter. Er lebte 777 Jahre und starb etwa fünf Jahre vor der Flut (1Mo 5:30, 31). Sein Name ist im Geschlechtsregister Jesu Christi in Lukas 3:36 aufgeführt.

Mehr Infos …

3.152 v.u.Z.
3.096 v.u.Z.

Adam – der erste Mensch stirbt

Adam stirbt nach 930 Jahren.

Mehr Infos …

3.096 v.u.Z.
3.039 v.u.Z.

Entrückung Henochs

beendet seine Zeit des Prophezeiens

Mehr Infos …

3.039 v.u.Z.
2.984 v.u.Z.

Tod Seths

Seth stirbt nach 912 Jahren.

Mehr Infos …

2.984 v.u.Z.
2.970 v.u.Z.

Noah geboren

(Nọah)

[hebr.: Nóach, wahrscheinlich: Ruhe; Trost]. Sohn Lamechs und der zehnte in der Linie von Adam her über Seth; 2970 v. u. Z. geboren, 126 Jahre nach Adams Tod. Als sein Vater Lamech ihm den Namen Noah gab, sagte er: „Dieser wird uns Trost bringen von unserer Arbeit und von unserer Hände Mühsal, die vom Erdboden herrührt, den Jehova verflucht hat“ (1Mo 5:28-31).

Mehr Infos …

2.970 v.u.Z.
2.886 v.u.Z.

Tod Enoschs

Enosch stirbt nach 905 Jahren.

Mehr Infos …

2.886 v.u.Z.
2.791 v.u.Z.

Tod Kenans

Kenan stirbt nach 910 Jahren.

Mehr Infos …

2.791 v.u.Z.
2.733 v.u.Z.

Tod Mahalalels

Mahalalel stirbt nach 895 Jahren.

Mehr Infos …

2.733 v.u.Z.
2.604 v.u.Z.

Tod Jareds

Jared stirbt nach 962 Jahren.

Mehr Infos …

2.604 v.u.Z.
2.490 v.u.Z.

Richterliche Verfügung Gottes

Richterliche Verfügung, durch die Gott bekannt machte, wann er gegen die Gottlosigkeit auf der Erde schreiten würde. Tipp: Erklärte Schriftstellen

Mehr Infos …

2.490 v.u.Z.
2.470 v.u.Z.

Japhet geboren

(Jạphet) [Möge er weiten Raum gewähren].

Ein Sohn Noahs; der Bruder Sems und Hams. Obwohl Japhet gewöhnlich als letzter angeführt wird, war er anscheinend der älteste der drei Söhne, denn nach dem hebräischen Text wird er in 1. Mose 10:21 als ‘Japhet, der älteste’, bezeichnet (EB; NW; Zu). Nach der Auffassung einiger Übersetzer soll der hebräische Text hier jedoch Sem als ‘den älteren Bruder Japhets’ bezeichnen (Br; EÜ; JB). Betrachtet man Japhet als den ältesten Sohn Noahs, dann fiel seine Geburt in das Jahr 2470 v. u. Z. (1Mo 5:32).

Mehr Infos …

2.470 v.u.Z.
2.468 v.u.Z.

Sem geboren

[Name; Ruhm].

Einer der drei Söhne Noahs. „Von diesen her breitete sich [nach der Sintflut] die ganze Erdbevölkerung aus“ (1Mo 6:10; 9:18, 19).

Mehr Infos …

2.468 v.u.Z.
2.375 v.u.Z.

Tod Lamechs

Lamech stirbt nach 777 Jahren.

Mehr Infos …

2.375 v.u.Z.

Die Sintflut

2.370 v.u.Z.

Die Sintflut

Die katastrophale Vernichtung von Mensch und Tier durch eine gewaltige Flut in den Tagen Noahs (2370 v. u. Z.). Diese größte Überschwemmung der Geschichte wurde von Jehova herbeigeführt, weil die Erde wegen der Bosheit der Menschen voll Gewalttat war. Der gerechte Noah und seine Familie (insgesamt acht Seelen) sowie eine Auslese von Tieren überlebten in einer Arche, einem riesigen Kasten (1Mo 6:9 bis 9:19; 1Pe 3:20; siehe ARCHE Nr. 1NOAH).

Mehr Infos …

2.370 v.u.Z.
2.369 v.u.Z.

Regenbogenbund

Der große Herrscher des Universums gab Noah vor der Flut ein Versprechen, das als die erste direkte Erwähnung eines Bundes zwischen Mensch und Gott betrachtet werden kann. „Mit dir will ich meinen Bund errichten, und du sollst in die Arche gehen, du und deine Söhne und dein Weib und die Weiber deiner Söhne mit dir.“ (1. Mose 6:18)

Mehr Infos …

2.369 v.u.Z.
2.368 v.u.Z.

Arpachschad geboren

(Ạrpachschad).

Ein Sohn Sems. Er wurde zwei Jahre nach der Sintflut geboren, also ca. 2368 v. u. Z., und starb 438 Jahre später. Er war ein Vorfahr der Hebräer über seinen Enkel Eber (1Mo 10:22, 24; 11:10-13; 1Ch 1:17-27). 

Mehr Infos …

2.368 v.u.Z.
2.333 v.u.Z.

Schelach geboren

(Schẹlach) [hebr.: Schélach, vielleicht: Wurfgeschoß].

Sohn Arpachschads und Enkel Sems. Er wurde 2333 v. u. Z. geboren und starb 1900 v. u. Z. im Alter von 433 Jahren. Schelach und Eber, einer seiner Söhne, gründeten je eine der 70 nachsintflutlichen Familien; über Eber verlief die Abstammungslinie, die von Sem zu Abraham und schließlich zu Jesus führte (1Mo 10:22, 24; 11:12-15; 1Ch 1:18, 24; Luk 3:35).

Mehr Infos …

2.333 v.u.Z.
2.303 v.u.Z.

Eber geboren

(Ẹber) [von einer Wurzel, die „hinübergehen (hinüberziehen)“ bedeutet; oder: „andere Seite (d. h. die gegenüberliegende Seite)“].

Ein Vorvater Abrahams; er war der Sohn Schelachs und der Vater Pelegs und Joktans sowie anderer Kinder. In den Tagen seines Sohnes Peleg, den er um etwa 191 Jahre überlebte, „wurde die Erde geteilt“. Das könnte zu der Zeit gewesen sein, als Jehova die Sprache derer verwirrte, die unter der Leitung Nimrods Babel und dessen Turm bauten (1Mo 10:25; 11:14-19, 26).

Mehr Infos …

2.303 v.u.Z.
2.269 v.u.Z.

Peleg geboren

(Pẹleg) [Teilung].

Ein Sohn Ebers und der Vater Reus in der Linie von Sem bis Abraham, folglich ein früher Vorfahr Jesu. Peleg lebte 239 Jahre (2269—2030 v. u. Z.) und gründete eine der 70 Familien, die nach der Sintflut entstanden (1Mo 11:16-19; 1Ch 1:24-27; Luk 3:35).

Peleg erhielt diesen Namen, weil „in seinen Tagen . . . die Erde geteilt“ wurde (1Mo 10:25; 1Ch 1:19).

Mehr Infos …

2.269 v.u.Z.
2.239 v.u.Z.

Rẹu geboren

Ein Sohn Pelegs 1Mo 11:18).

Mehr Infos …

2.239 v.u.Z.
2.207 v.u.Z.

Serug geboren

(Sẹrug).

Ein Nachkomme Sems, ein Sohn Reus und der Urgroßvater Abrahams, daher auch ein Vorfahr von Jesus. Serug lebte 230 Jahre (2207—1977 v. u. Z.) und hatte mehrere Kinder; im Alter von 30 Jahren wurde er der Vater Nahors (1Mo 11:10, 20-23; 1Ch 1:24-27; Luk 3:35).

Mehr Infos …

2.207 v.u.Z.
2.189 v.u.Z.

Bevölkerungsstatistik

Wenn nach der Sintflut jeder Mann im Alter von 30 Jahren sein erstes Kind gezeugt und bis zum Alter von 90 Jahren alle drei Jahre ein weiteres und im Durchschnitt alle sechs Jahre ein männliches Kind gezeugt hätte, dann hätte die Bevölkerung in einem Zeitraum von etwa 180 Jahren (also bis 2189 v. u. Z.) auf insgesamt über 4 000 Männer anwachsen können. Diese vorsichtige Rechnung berücksichtigt zur Genüge die Umstände, die mit dem Turmbau und der Zerstreuung der Völker zu tun haben.

Mehr Infos …

2.189 v.u.Z.
2.177 v.u.Z.

Nahor geboren

(Nạhor).

Vater Terachs und Großvater Abrahams. Nahor war ein Sohn Serugs und ein Nachkomme Sems. Er lebte 148 Jahre (2177—2029 v. u. Z.) (1Mo 11:22-26; 1Ch 1:24-27; Luk 3:34-36).

Mehr Infos …

2.177 v.u.Z.
~2.170 v.u.Z.

Turmbau in Babel / Sprachverwirrung

DER Turm zu Babel gilt als Sinnbild für Verwirrung und Spaltung. Dort in Babel verwirrte Gott vor etwa 4 000 Jahren die Sprache der Menschen. Warum? Weil sie sich gegen ihn aufgelehnt hatten. Sie hatten Gott nicht mehr gehorcht und statt dessen Pläne unvollkommener Menschen zum Mittelpunkt ihres Lebens gemacht. Deshalb zerstreute Gott sie (1. Mose 11:1-9).

Mehr Infos …

~2.170 v.u.Z.
2.148 v.u.Z.

Terach geboren

(Tẹrach) [vielleicht aus dem Babylonischen: Steinbock].

Abrahams Vater, die achte Generation nach Sem (Luk 3:34; 1Mo 11:10-24; 1Ch 1:24-26). Terach wurde durch seine Söhne Abraham, Nahor und Haran der Ahnherr zahlreicher Stämme (1Mo 11:27; 22:20-24; 25:1-4, 13-15; 1Ch 1:28-42; 2:1, 2). Terach war 70 Jahre alt, als ihm das erste seiner Kinder geboren wurde. Anscheinend wird Abraham zuerst genannt, nicht weil er der Erstgeborene Terachs war, sondern weil er der berühmteste seiner Söhne war. Als Terach im Alter von 205 Jahren starb, war Abraham erst 75 Jahre alt. Terach muß demnach 130 gewesen sein, als Abraham geboren wurde (1Mo 11:26, 32; 12:4). 

Mehr Infos …

2.148 v.u.Z.
2.030 v.u.Z.

Tod Pelegs

Peleg stirbt mit 239 Jahren (1Mo 11:18,19).

Mehr Infos …

2.030 v.u.Z.
2.029 v.u.Z.

Tod Nahors

Nahor stirbt mit 148 Jahren (1Mo 11:24,25).

Mehr Infos …

2.029 v.u.Z.
2.020 v.u.Z.

Tod Noahs

Noah stirbt mit 950 Jahren (1Mo 9:28,29).

Mehr Infos …

2.020 v.u.Z.
2.018 v.u.Z.

Abram (Abraham) geboren

(Ạbraham) [Vater einer Menge].

Der Name, den Jehova dem 99jährigen Abram (was „Vater ist hoch [ist erhaben]“ bedeutet) gab, als er seine Verheißung, dessen Nachkommenschaft zu mehren, bestätigte (1Mo 17:5).

Abraham wurde „Freund Jehovas“ genannt (Jakobus 2:23).

Mehr Infos …

2.018 v.u.Z.
2.008 v.u.Z.

Sara geboren

(Sạra) [Fürstin], SARAI (Sạrai) [vielleicht: Streitbar].

Halbschwester und Frau Abrahams und Mutter Isaaks (1Mo 11:29; 20:12; Jes 51:2). Ihr ursprünglicher Name lautete Sarai (1Mo 17:15). Sie war zehn Jahre jünger als Abraham (1Mo 17:17) und heiratete ihn, als sie in der chaldäischen Stadt Ur lebten (1Mo 11:28, 29). Sie blieb unfruchtbar, bis ihre Fortpflanzungsfähigkeit, nachdem ihre Menstruation bereits aufgehört hatte, durch ein Wunder wieder belebt wurde (1Mo 18:11; Rö 4:19; Heb 11:11).

Mehr Infos …

2.008 v.u.Z.
2.000 v.u.Z.

Tod Rẹus

Rẹu stirbt mit 239 Jahren (1Mo 11:20,21).

Mehr Infos …

2.000 v.u.Z.
1.977 v.u.Z.

Tod Serugs

Serug stirbt mit 230 Jahren (1Mo 10:22,23).

Mehr Infos …

1.977 v.u.Z.
1.943 v.u.Z.

Bund mit Abraham tritt in Kraft

Abraham überquert den Euphrat mit 75 Jahren. Inkrafttreten des abrahamischen Bundes (1Mo 12:1-4).

Mehr Infos …

1.943 v.u.Z.
1.932 v.u.Z.

Ismael geboren

(Ịsmael) [Gott hört (erhört)].

Der Sohn Abrahams von Saras ägyptischer Sklavin Hagar. Ismael wurde 1932 v. u. Z. geboren, als sein Vater 86 Jahre alt war (1Mo 16:1-4, 11-16).

Mehr Infos …

1.932 v.u.Z.
1.930 v.u.Z.

Tod Arpaschads

Arpaschad, der Erstgeborene Sems stirbt mit 438 Jahren (1. Mo 11:10-13).

Mehr Infos …

1.930 v.u.Z.
1.919 v.u.Z.

Bund der Beschneidung

Bund der Beschneidung geschlossen (1.Mo. 17:1,10,24).

Mehr Infos …

1.919 v.u.Z.

Zerstörung der Städte Sodom und Gomorra

In einem beispiellosen Strafgericht Gottes kommt Feuer und Schwefel vom Himmel und zerstören die Städte Sodom und Gomorra (1. Mose 19:23-38).

Mehr Infos …

1.918 v.u.Z.

Isaak geboren

(Ịsa·ak) [Lachen, Gelächter].

Der einzige Sohn Abrahams von seiner Frau Sara und daher ein wichtiges Glied in der zu Christus führenden Abstammungslinie (1Ch 1:28, 34; Mat 1:1, 2; Luk 3:34).

Mehr Infos …

1.918 v.u.Z.
1.913 v.u.Z.

Prophezeiung 400 Jahre Unterdrückung

Mehr Infos …

1.913 v.u.Z.

Beginn 400 Jahre Unterdrückung

Mehr Infos …

1.900 v.u.Z.

Tod Schelach

Schelach stirbt mit 433 Jahren (1. Mose 11:11-32).

Mehr Infos …

1.900 v.u.Z.
1.881 v.u.Z.

Tod Saras

Abrahams geliebte Frau Sara stirbt mit 127 Jahren und wird in sie „in der Höhle des Feldes von Machpela“ begraben (1. Mo 23:1,19,20).

Mehr Infos …

1.881 v.u.Z.
1.878 v.u.Z.

Isaak und Rebekka heiraten

Als Isaak 40 Jahre alt war, heiratete er Rebẹkka (1. Mo 25:20).

Mehr Infos …

1.878 v.u.Z.
1.868 v.u.Z.

Tod Sems

Noahs Sohn Sem stirbt mit 600 Jahren (1. Mo 11:10,11).

Mehr Infos …

1.868 v.u.Z.
1.858 v.u.Z.

Jakob und Esau geboren

JAKOB

(Jạkob) [Einer, der die Ferse ergreift (packt); Verdränger].

Der Sohn Isaaks und Rebekkas und der jüngere Zwillingsbruder Esaus. Jakobs Eltern waren schon 20 Jahre verheiratet, als sie im Jahre 1858 v. u. Z. die beiden Zwillinge, ihre einzigen Kinder, erhielten. Isaak war damals 60 Jahre alt. Wie in Abrahams Fall, so wurden auch Isaaks Gebete erst erhört, nachdem seine Geduld und sein Glaube an Gottes Verheißungen gründlich geprüft worden waren (1Mo 25:20, 21, 26; Rö 9:7-10).

Mehr Infos …

ESAU

(Ẹsau) [Behaart, Haarig].

Der Erstgeborene Isaaks und Rebekkas; der Zwillingsbruder Jakobs und der Vorvater der Edomiter. Da er bei seiner Geburt ungewöhnlich stark behaart war, gab man ihm den Namen Esau. Den Namen Edom (bedeutet „Rot“) erhielt er wegen des roten Linsengerichts, für das er sein Erstgeburtsrecht verkaufte (1Mo 25:25, 26, 30).

Die Zwillinge, die im Jahre 1858 v. u. Z. geboren wurden, als Isaak 60 Jahre alt war, stießen sich schon vor ihrer Geburt im Schoße ihrer Mutter. Als Rebekka Jehova fragte, was dies zu bedeuten habe, offenbarte er ihr, daß sich zwei Völkerschaften aus ihrem Innern trennen würden und daß der Ältere dem Jüngeren dienen werde (1Mo 25:22, 23).

Mehr Infos …

1.858 v.u.Z.
1.843 v.u.Z.

Tod Abrahams

Abraham, der „Freund Jehovas“ genannt wurde stirbt mit 175 Jahren (1. Mo 26:7-10).

Mehr Infos …

1.843 v.u.Z.

. . . wird fortlaufend bearbeitet . . .